Sprechzeiten

  • Montag07:30 - 12:00Uhr
  • Montag14:00 - 17:00Uhr
  • Dienstag07:30 - 12:00Uhr
  • Mittwochnach Vereinbarung
  • Donnerstag07:30 - 12:00Uhr
  • Donnerstag14:00 - 18:00Uhr
  • Freitag07:30 - 12:00Uhr

Und nach Vereinbarung!

Anfahrt

Schneeberg Erzgebirgskreis
Arztpraxis Keilbergring
Keilbergring 10

Kontakt

Leistungsspektrum

Unser Leistungsspektrum umfasst die gesamte allgemeinmedizinische Betreuung im Rahmen der GKV-Leistungen sowie IgeL-Leistungen.

diagnostische und therapeutische Leistungen der hausärztlichen Versorgung

Unsere Arztpraxis bietet umfassend diagnostische und therapeutische Leistungen der hausärztlichen Versorgung an. Einige Schwerpunkte sind beispielhaft nachfolgend aufgeführt. Darüber hinaus koordinieren wir auch Ihre medizinische Versorgung mit Fachärzten und Kliniken, erstellen Behandlungspläne und schulen bei chronischen Erkrankungen.

geriatrisches Basisassessment

Der Begriff Geriatrisches Assessment bezeichnet die Bewertung der körperlichen Gesundheit sowie der psychosozialen und funktionellen Fähigkeiten eines Patienten in der Geriatrie. Diese Psychodiagnostik ist ein mehrdimensionaler, interdisziplinär betreuter Prozess.

Check-up und Vorsorgeuntersuchungen

Als Erstes erfolgt die Anamnese, d. h. es wird ein umfassendes Bild vom Gesundheitszustand, zu Beschwerden, Vorerkrankungen sowie zum Lebensstil erstellt. Insbesondere wird ein Risikoprofil (zum Beispiel Rauchen, Übergewicht, familiäre [Krebs-]Risiken) und der Impfstatus erfasst. Nach dieser Erfassung folgt ein körperlicher Rundum-Check, bei dem unter anderem das Herz abgehört und der Blutdruck gemessen wird. Altersabhängig und bei vorliegenden Risikofaktoren kommen Laboruntersuchungen hinzu. Nach Auswertung der Ergebnisse werden bei Bedarf Tipps für einen gesünderen Lebensstil gegeben. Bei bereits bestehenden Erkrankungen oder dem Verdacht auf eine Krankheit, werden weitergehende Untersuchungen veranlasst und gegebenenfalls medizinisch erforderliche Maßnahmen eingeleitet.

Hautkrebsscreening

Nach Feststellung Ihres allgemeinen gesundheitlichen Zustandes und möglicher Risikofaktoren erfolgt die Untersuchung der Haut des gesamten Körpers mit einer hellen Lampe und geschultem Auge. Weitere Instrumente sind nicht nötig. Zu den zu begutachtenden Hautregionen gehören Kopfhaut, Ohren, Augenlider, Mundschleimhäute, Lippen und Zahnfleisch, Hals, Oberkörper, Achselhöhlen, Arme und Hände. Weiterhin wird die Brust auf auffällige Hautstellen hin untersucht, gleichfalls die äußeren Genitalien sowie After- und Dammregion. Den Abschluss bilden die Füße mit Zehenzwischenräumen und Sohlen.

Impfberatung und Schutzimpfung

In der Impfberatung können Sie sich zu Ihren Impfungen und deren Schutz informieren.
Nach einer Impfanamnese, einschließlich Befragung über das Vorliegen von Allergien und der weiteren Erfragen der aktuellen Befindlichkeit zum Ausschluss akuter Erkrankungen, können Sie sich zu bestehenden und weiteren Impfungen informieren. Es werden Hinweise auf mögliche Nebenwirkungen und Komplikationen, Empfehlungen über Verhaltensmaßnahmen im Anschluss an die jeweilige Impfung, über Eintritt und Dauer der Schutzwirkung, sowie über das Erfordernis von Auffrisch- und Wiederholungsimpfungen gegeben.
Im Falle einer anschließenden Impfung erfolgt die Eintragung der Impfung im Impfbuch bzw. das Ausstellen einer Impfbescheinigung mit Datum der Schutzimpfung, Indikation, Handelsname und Chargen-Nr. des Impfstoffes, Name, Anschrift, Stempel und Unterschrift des impfenden Arztes.

psychosomatische Grundversorgung

Die Psychosomatische Medizin richtet den Blick auf die Zusammenhänge von Körper, Psyche und sozialen Faktoren. In der Psychosomatik werden somatoforme Störungen behandelt - Beschwerden, für die keine eindeutigen körperlichen Ursachen zu finden sind. Gemeinsam mit dem Patienten werden mögliche psychosoziale Ursachen benannt. Die weitere medizinische Behandlung berücksichtigt dann sowohl diese körperlichen, seelischen als auch sozialen Faktoren im Rahmen einer ganzheitlichen Therapie.

EKG

Die Abkürzung EKG steht für Elektrokardiogramm und bezeichnet eine Untersuchungsmethode, bei der der Rhythmus und die Stärke der elektrischen Signale aufgezeichnet werden, die den Herzschlag ausmachen. Durch die Auswertung eines EKG kann ein Bild vom Herzrhythmus gemacht und Unregelmäßigkeiten erkannt werden.

Spirometrie

Dieses Routineverfahren (kleiner Lungenfunktionstest) ist ein diagnostisches Verfahren zur Messung der Lungenfunktion. Mit diesem Test kann Aufschluss über das Vorliegen einer Atemflussbehinderung oder der Veränderung von Lungenvolumina gegeben werden. Zum Beispiel besteht so die Möglichkeit der Erkennung von Asthma oder COPD. Weiterhin wird die Spirometrie zur Überprüfung des Therapieerfolges der Behandlung von Atemwegskrankungen genutzt.

Laboruntersuchungen

Eine Laboruntersuchung wird als Erstes mit dem Patienten besprochen. Zur Untersuchung von Blut, Urin und Stuhl müssen Proben gewonnen werden. Die Gewinnung einer Urin- oder Stuhlprobe erfolgt durch den Patienten zu Hause oder in der Praxis ohne körperlichen Eingriff. Für die Bereitstellung von Blutproben ist die Entnahme kleiner Mengen (ca. 2-50 ml) venösen oder arteriellen Blutes notwendig. Diese Proben werden anschließend direkt in der Arztpraxis oder in einem speziellen medizinischen Labor mit labormedizinischen Verfahren für diagnostische Zwecke untersucht.

Hausbesuche

Ein Hausbesuch erfolgt, wenn Ihnen als Patient aus gesundheitlichen Gründen das notwendige Aufsuchen der Arztsprechstunde nicht möglich ist. Innerhalb des regionalen Einzugsbereiches unserer Praxis findet der Hausbesuch nach Rücksprache statt.

Praxisteam

Dr. med. Jana Eckhardt

In Jena aufgewachsen, verbinden mich familiäre Wurzeln mit dem Vogtland. Nach meinem Medizinstudium in Berlin sammelte ich Berufserfahrung in Dessau, Plauen und Zwickau. Seit 2017 bin ich ambulant in einem festen Team als Allgemeinmedizinerin tätig.
Am westlichen Rand des Erzgebirges lebe ich in Familie mit meinem Partner und unserem Sohn. Die ländliche Region mit ihrer Lebensart sind für mich von persönlicher Bedeutung.

Fachpersonal

Zu meinem eingespielten Praxisteam gehören zwei Krankenschwestern mit langjähriger Erfahrung in der hausärztlichen ambulanten Versorgung.

Informationen

Zu Ihrem Termin bringen Sie bitte Folgendes mit:

  • Ihren Mundnasenschutz
  • Arztberichte (falls vorhanden)

Dokumente